Tattoo Pflegeanleitung

Du hast ein frisches Tattoo von mir bekommen? Toll!


Nun fragst du dich sicherlich, wie du dein neues Schätzchen die nächste Zeit am Optimalsten pflegen und behandeln sollst. Kein Problem. Ich habe dir im Folgenden eine Anleitung zusammengestellt.

Dass Tattoos lange frisch und gesund aussehen, ist nicht selbstverständlich. Deine Haut ist täglichen Umwelteinflüssen und dadurch dem so genannten Tattoo-Aging ausgesetzt. Als Tattoo-Pflege solltest du also nicht nur die direkte Versorgung deines neuen Tattoos begreifen, sondern auch ein langfristiges Umsorgen deiner Haut. Tattoo-Haut braucht einfach eine andere Aufmerksamkeit, als eine nicht-tätowierte. Damit die Farben und Konturen deines Tattoos möglichst lange erhalten bleiben, solltest du es auch nach der Heilungsphase täglich pflegen.



Fragen oder Gedanken kannst du jederzeit mit mir teilen!

Um Kontakt aufzunehmen, klicke hier






WIE PFLEGT MAN EIN TATTOO RICHTIG?

HIER EINE PFLEGEANLEITUNG









01 | Direkt nach dem Stechen

Direkt nach dem Stechen habe ich ein medizinisches Pflaster auf dein Tattoo geklebt. Unter dieses kommen keine Bakterien und dein Tattoo hat nun Zeit und Ruhe um nun gut unter dem Pflaster zu heilen.

  • Solange wie das Pflaster gut auf deiner Haut klebt, hast du quasi keine Arbeit und musst dir keine Gedanken machen. Da es wasserdicht ist, kannst du damit auch duschen gehen. Dieses Pflaster lässt du nun mindestens 24 Stunden- längstens 5 Tage auf deinem Tattoo. Ich empfehle eine Dauer von 4 Tagen, sofern sich nicht zu viel Wundflüssigkeit unter der Folie sammelt.
  • Ich empfehle dir auch, erstmal durchzuatmen und dir Ruhe zu gönnen. Du hast es geschafft! Doch deinen Körper kostet das natürlich viel Energie, weswegen viele Menschen auch nach einer Sitzung sehr hungrig und müde werde. Kümmere dich gut um deine Bedürfnisse
  • Wenn möglich, trage lockere Kleidung, lege dich nicht auf dein Tattoo und belaste es nicht. Das heißt, dass du keinen Sport treiben, kein Sonnenbad nehmen, nicht in die Sauna, schwimmen oder baden gehen solltest. Vermeide einfach starken schwitzen oder Aufweichen der Haut. Auch solltest du keine Tasche, oder Rucksack auf der StellI tragen, oder irgendwie anders Druck darauf ausüben. In der Regel wirst du jedoch merken, wenn dein Tattoo nicht so glücklich mit deinen Aktionen ist- denn dann wird es sehr warm und du spürst die Stelle eindeutig
  • Iss gesund, schlaf gut und ausreichend und booster dein Immunsystem! Denn dieses arbeitet nun auf Hochtouren, da Fremdkörper (die Tinte) unter deine Haut gelangten. Sage deinen Zellen im Geiste, dass sie sicher sind und sich beruhigen dürfen und das Tattoo, und alles was damit verbunden ist, von dir gewünscht und am richtigen Platz ist.




02 | Am 4. Tag: Tattoo vorsichtig reinigen.

  • Wie ich bereits sagte: Lass das Pflaster gerne bis zum 4. Tag drauf und entferne es nur, wenn sich zu viel Wundflüssigkeit angesammelt hat
  • Um das Pflaster abzuziehen, lässt du am Besten warmes Wasser darüber fließen. Gut funktioniert das unter der Dusche
  • Hast du es geschafft und das Pflaster ist ab, dann wundere dich nicht, falls du ein Ebenbild des Tattoos darauf siehst. Während der Heilung verliert dieses nämlich auch mal Tinte und diese klebt dann auf dem Pflaster fest. Auch kann es sein dass die Stelle wo das Pflaster klebte noch ein wenig gerötet sein wird. Auch da musst du dir keine Sorgen machen
  • Nun da das Pflaster ab ist, wirst du wahrscheinlich bemerken, dass auf der Tattoo Oberfläche eine schleimige Schicht liegt. Diese besteht aus Wundwasser, Blut und Tinte und ist bitte mit lauwarmen Wasser und pH-neutraler und parfumfreier Seife abzuwaschen. Bevor du fertig bist, lass nochmal eiskaltes Wasser darüber laufen. Denn davon ziehen sich die Poren wieder zusammen
  • Danach vorsichtig mit einem sauberen Handtuch aus weichem, fusselfreiem Material trocken tupfen (nicht reiben) und noch ein wenig an der Luft trocknen lassen
  • Ist dein Tattoo trocken, kannst du beginnen Salbe darauf aufzutragen. Bitte nicht einfach “irgendeine” Salbe oder Creme benutzen! Einige ziehen nämlich durch ihre Wirkweise die Tinte aus der Haut oder sind zu fettig und somit entstehen Pickel in deiner Tätowierung
  • Ich empfehle dir die Pegasus Salbe- sie ist günstig und in der Apotheke erhältlich. Alternativ kenne ich auch Menschen, die Kokosöl ganz dünn auftragen. Dieses wirkt nämlich auch antibakteriell (aber vorsicht! Kokosöl kann auch austrocknen!)




03 | Ab Tag 4: Haut bei der Regeneration unterstützen.

  • Weiterhin auf Sport und Schwimmen, Sauna etc. verzichten und eher Lockere Kleidung über dem Tattoo tragen
  • Bitte halte dein Tattoo sauber. Verunreinigungen können noch immer Entzündungen verursachen
  • Vor dem Auftragen der Tattoo-Creme Hände waschen, um Verunreinigungen und Entzündungen zu vermeiden
  • Jeweils morgens, mittags und abends (je nach Hauttyp auch bis zu sechsmal täglich) eine dünne Schicht Salbe auftragen, um die Haut bei der Regeneration zu unterstützen. Ob deine Haut öfter eingesalbt werden muss erkennst du daran, dass die Haut sich zusammenzieht, juckt und spannt
  • Bitte, bitte, auf keinen Fall kratzen! Das kann zu Entzündung führen!
  • Nach der 1. Woche wirst du vielleicht bemerken, wie sich langsam eine ganz dünne Hautschicht vom Tattoo lösen will. Quasi wie gefärbter Schorf. Aber keine Sorge. Dein Tattoo blättern nicht ab, auch das ist ein ganz normaler Prozess und gehört zur Heilung. Die Haut unter diesem “Schorf” ist noch sehr dünn und sehr sensibel. Sei gut zu ihr und pass auf sie auf. Nach einigen Tagen wird sie weniger empfindlich sein.




04 | Ab der 2. Woche: Tägliche Tattoo-Pflege beginnen

  • Ab frühestens der 2. Woche blättert die oberste Hautschicht ab und eine tägliche Tattoo-Pflege sollte begonnen werden, um das Motiv langfristig vor dem Verblassen und Verwischen zu schützen. Viele kümmern sich ab diesen Schritt nicht mehr um ihr Tattoo, heißt sie lassen es ganz in Ruhe und cremen es auch nicht mehr. Je nach Hauttyp ist auch dies in Ordnung und wird dir nicht schaden. Jedoch musst du wissen, dass diese Tattoos natürlich auch schneller altern können (nicht zwangsläufig müssen)
  • Es gibt auch spezielle Pflegecremes, die die Farbintensität dabei auch erhalten. Diese ist z.B. Skin Stories und im Drogeriemarkt erhältlich.




05 | Vor dem Sonnenbad: Tattoo ordentlich eincremen!

  • Ob beim unterwegs, beim Festival, oder im Urlaub: Tattoo-Sonnencreme hilft Tattoo-Aging vorzubeugen. Tattoos die lange ungeschützt in der Sonne sind, neigen dazu allmählich zu verblassen.
  • Hier hilft z.B. die Sonnenlotion von Skin Stories